KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Selbstklebende Pinnwand Korkplatten

Starren Sie auf eine leere Wand und planen Veränderungen, aber der Gedanke an das Chaos und den Aufwand hält Sie zurück? Leim auftragen, Stunden warten und mit der Frustration umgehen – das ist eine typische Renovierung. Aber warum es schwieriger machen als nötig? Probieren Sie selbstklebende Korkplatten mit einer bereits aufgetragenen Kleberschicht aus. Einfach anbringen, andrücken und fertig!



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Sie haben wahrscheinlich ein paar Fragen, deshalb haben wir die Antworten für Sie vorbereitet!

WELCHE KORKKORNGRÖSSE SOLLTEN SIE WÄHLEN?

Kork mit feinem Korn hat eine glatte und gleichmäßige Textur – ideal zum Dekorieren von Wänden und für Bastelarbeiten. Es eignet sich auch hervorragend als Schutzschicht auf Wänden, Regalen oder Möbeln.


Kork mit mittlerem Korn ist die beste Wahl für Korktafeln – die dichte Struktur sorgt dafür, dass Reißnägel fest an ihrem Platz bleiben.


Kork mit grobem Korn bietet die beste Wärme- und Schalldämmung unter den drei Varianten. Das größere Korn bildet natürliche "Lufttaschen", die als effektive Isolatoren wirken.

WIE LANGE SOLLTE KORK BEI ZIMMERTEMPERATUR VOR DER INSTALLATION GELAGERT WERDEN?

Für 72 Stunden. Sowohl der Naturkork als auch die Klebeschicht müssen sich an die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit anpassen. Dies hilft, Probleme mit dem Abblättern des Korks nach der Installation zu vermeiden.

KÖNNEN SELBSTKLEBENDE KORKBLÄTTER AUF UNEBENEN OBERFLÄCHEN VERWENDET WERDEN?

Nein, Naturkork haftet nicht gut auf unebenen Oberflächen. Die selbstklebende Schicht sollte nur auf glatten, flachen, sauberen und trockenen Oberflächen wie Trockenbauwänden oder Möbelplatten aufgetragen werden.

WAS SIND DIE HÄUFIGSTEN FEHLER BEI DER INSTALLATION VON KORK?

  1. Unzureichende Oberflächenvorbereitung – Kork auf einer schmutzigen, staubigen oder fettigen Oberfläche zu kleben führt zu schlechter Haftung.

  2. Versuch, den Kork nach dem Entfernen erneut anzubringen – sobald der Kork entfernt wurde, verliert der Kleber seine Wirksamkeit, sodass der Kork nicht richtig haftet.

  3. Das Korkblatt nicht ausreichend andrücken – wenn das Korkblatt nicht fest genug angedrückt wird, haftet der Kleber nicht richtig an der Oberfläche.

Erinnern Sie sich, als Sie etwas gekauft haben, das angeblich "einfach zusammenzubauen" war? Und dann haben Sie festgestellt, dass Sie Schraubendreher, Kleber, eine Wasserwaage brauchten und die Anleitung aussah wie ein Rätsel. Die Frustration wuchs, Werkzeuge lagen verstreut auf dem Boden und Sie fragten sich, ob es das wirklich wert war. Mit selbstklebendem Kork müssen Sie sich über all das keine Gedanken machen. Öffnen Sie die Verpackung und es gibt nur eine Sache zu tun: Die Schutzfolie abziehen. Kein Chaos zu Hause, kein Durcheinander und kein "Papa, ist es schon fertig?"


Und sobald der Naturkork an Ihrer Wand ist, entdecken Sie einen weiteren großen Vorteil. Haben Sie genug vom ständigen Putzen? Mit Naturkork ist das kein Problem – es ist ein antistatisches Material, so dass kein Staub haften bleibt. Es reicht, ab und zu ein wenig mit einem leicht feuchten Tuch drüber zu wischen. Ein kurzer Moment und alles sieht wieder aus wie neu.


Saubere Wände bringen noch einen Vorteil mit sich. Denken Sie mal darüber nach, wie viel Plastik Sie täglich umgibt – Dekorationen, die schnell abgenutzt sind, endlose Verpackungen oder Geräte, die nach kurzer Zeit im Müll landen. Jeder Quadratmeter Naturkork an Ihrer Wand bedeutet weniger Abfall und mehr Sicherheit für Sie und Ihre Familie. Keine synthetischen Chemikalien, keine unangenehmen Gerüche oder verborgenen Toxine, die oft in Plastikprodukten enthalten sind. Es ist ein Material direkt aus der Natur, das Ihnen GELASSENHEIT bringt.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie