KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Korken

Wer bei einem günstigeren Weinverschluss spart, zahlt letztendlich auf andere Weise: durch den Geschmack und schließlich den Wert des Weins. Lassen Sie uns ehrlich sein; Plastik ist einfach keine Lösung. Ein Naturkorken für eine Weinflasche erzählt eine ganz andere Geschichte: luftdicht, sicher und bewahrt das volle Aroma.


preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}

Wir gehen davon aus, dass Sie einige Fragen haben, deshalb haben wir Antworten für Sie vorbereitet!

WELCHEN STOPPER SOLLTE ICH FÜR STILLWEIN WÄHLEN?

Sie haben viele Möglichkeiten zur Auswahl:


  • SELO1 und SELO2 sind die einfachsten und kostengünstigsten Korken. Sie weisen einen Standard-TCA-Gehalt auf, was sie ideal für Weine macht, die nicht lange reifen müssen. Perfekt, wenn Sie sparen möchten, aber trotzdem einen guten Korken für Ihre Flasche suchen.

  • UNIQ2, UNIQ3, UNIQ4 und UNIQ5 sind etwas teurere Korken aus feinen Korkgranulaten. Sie bieten eine bessere Flaschenversiegelung und einen geringeren TCA-Gehalt. Diese Korken sind für alle Arten von Stillweinen geeignet.

  • UNIQ4+ und UNIQ5+ gehören zur Spitzenklasse. Sie enthalten fast kein TCA (weniger als 0,5 ng/L), was den Geschmack oder das Aroma des Weins nicht beeinflusst. Ideal für alle Stillweine, besonders für die anspruchsvolleren.

WEINSTOPPER FÜR SEKT – WELCHEN SOLLTE MAN WÄHLEN?

Wenn Sie einen Stopper für Sekt suchen, sollten Sie folgende Modelle in Betracht ziehen:


  • EXPO1 und EXPO2 sind die einfachsten und günstigsten Korken für Sekt, mit einem Standard-TCA-Gehalt. Ihre gleichmäßige Struktur macht sie zu einer guten Wahl für Weine, die nicht lange reifen müssen.

  • VEGA1, VEGA2, VEGA3 und VEGA4 sind etwas teurer, bieten jedoch eine bessere Qualität und einen niedrigen TCA-Gehalt. Sie bestehen aus Mikrogranulaten, sehr feinen Korkpartikeln. Diese Struktur ermöglicht eine effektivere Flaschenversiegelung, was für Sekt, der höheren Druck im Inneren aushalten muss, entscheidend ist.

WAS BEDEUTET DAS AKRONYM TCA UND WARUM IST ES FÜR WEINSTOPPER WICHTIG?

TCA (Trichloranisol) ist eine chemische Verbindung, die manchmal dazu führen kann, dass der Wein einen leichten "Korkgeschmack" entwickelt. Aber keine Sorge, auch wenn dies passiert, bleibt der Wein genießbar. TCA beeinflusst nur das Aroma, nicht Ihre Gesundheit.


Je niedriger der TCA-Gehalt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Wein den Korkgeschmack annimmt. Wenn Ihnen dieser Aspekt besonders wichtig ist, wählen Sie Korken mit niedrigem oder nahezu null TCA-Gehalt.


Alle unsere Korken unterziehen sich strengen TCA-Tests.

SIND NATÜRLICHE WEINSTOPPER BESSER ALS PLASTIKSTOPPER?

Auf jeden Fall ja! Natürlicher Kork hat mehrere Vorteile, die Plastik deutlich übertreffen:


  1. Ein Korken lässt den Wein atmen – eine geringe Menge Luft dringt in die Flasche ein, was die Reifung fördert. Der Geschmack entwickelt sich richtig und wird intensiver. Plastikstopper hingegen blockieren die Luft vollständig, „versiegeln“ den Oxidationsprozess, wodurch der Wein seine Aromen nicht richtig entwickeln kann.

  2. Natürlicher Kork ist flexibler – er passt sich besser dem Flaschenhals an. Er sorgt für eine engere Versiegelung und verhindert Lecks. Plastik kann im Laufe der Zeit die Versiegelung verlieren.

  3. Kork ist in Sachen Nachhaltigkeit klar im Vorteil – er stammt aus erneuerbaren Quellen, ist biologisch abbaubar und kann recycelt werden. Plastikstopper sind schwerer zu recyceln und hinterlassen einen größeren CO2-Fußabdruck.

VERSIEGELT NATÜRLICHER KORK EINE WEINFLASCHE GUT?

Ja, seine Flexibilität ermöglicht es ihm, sich perfekt dem Flaschenhals anzupassen. Er sorgt für eine enge Versiegelung und schützt den Wein vor überschüssiger Luft. Dies verhindert Oxidation, die den Geschmack und das Aroma des Weins negativ beeinflussen könnte. Wenn es darum geht, Lecks zu verhindern und die Qualität zu bewahren, ist ein Korken eine der besten Lösungen!

WIE SOLLTE MAN WEINFLASCHEN MIT KORKSTOPPERN LAGERN?

Am besten horizontal lagern, um den Korken feucht zu halten und ein Austrocknen oder Schrumpfen zu verhindern. Wenn der Korken austrocknet, kann er seine Versiegelung verlieren, was dazu führt, dass der Wein oxidiert und an Geschmack verliert.


Es ist auch wichtig, den Wein in einem kühlen, dunklen Raum bei konstanter Temperatur zu lagern – idealerweise zwischen 10 und 15°C. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei etwa 70% liegen, was ebenfalls dazu beiträgt, den Korken in gutem Zustand zu halten.


Natürliche Weinstopper bieten viele entscheidende Vorteile.


  1. Sie versiegeln die Flasche perfekt und ermöglichen es dem Wein gleichzeitig, ein wenig zu „atmen“. Dies ist entscheidend für die Reifung und die Entwicklung der Aromen.

  2. Natürlicher Kork ist flexibel, sodass er sich perfekt an den Flaschenhals anpasst. Er sorgt für eine enge Versiegelung und verhindert Lecks. So können Sie den vollen Geschmack genießen, ohne sich um unangenehme Überraschungen zu sorgen.

Was den Preis betrifft, kann natürlicher Kork tatsächlich etwas teurer sein als synthetische Alternativen. Aber die hohe Qualität macht den Unterschied: Natürlicher Kork ist langlebig, umweltfreundlich und lässt den Wein besser reifen, was zu einem intensiveren Geschmack führt. Sie können sicher sein, dass sich der Wein im Laufe der Jahre in der Flasche gut entwickelt. Synthetische Stopper blockieren den Luftzugang vollständig, sodass der Wein nicht richtig reifen kann.


Und was die Umwelt betrifft? Keine Sorge! Die Ernte von natürlichem Kork schadet den Bäumen nicht. Tatsächlich werden Korkeichen sorgfältig gepflegt und ihre Rinde regelmäßig geerntet. Dies kann ihre Lebensdauer auf bis zu... 200 Jahre verlängern!


Interessanterweise liegt der CO2-Fußabdruck eines einzelnen natürlichen Weinstopper bei etwa -276 g CO2. Das bedeutet, dass der Korken mehr Kohlendioxid absorbiert, als bei seiner Produktion freigesetzt wird!

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie