Kork kennst du vielleicht als klassischen Weinverschluss oder als Pinnwand. Aber wusstest du, dass fein gemahlener Naturkork ein vielseitiges Material für Bauanwendungen ist? Auch in Staubform bleibt er extrem leicht und wirkt isolierend – perfekt für Konstruktionen, die nicht zusätzlich belastet werden sollen.

Sehr leichtes Material

Stabile Struktur

Offene Dämmung

Bauzusatzstoff

Unbedenklich & hypoallergen

Umweltfreundlich
Fragen? Hier gibt’s Antworten!
WAS GENAU IST KORKSTAUB?
Korkstaub ist die feinste Körnung von Korkgranulat. Die Textur ist trocken, pulverförmig und erinnert an Mehl oder Sand – mit einem hellbraunen Ton, der typisch für Naturkork ist.
WOZU WIRD KORKSTAUB VERWENDET?
Er eignet sich für zahlreiche Einsatzbereiche:
- Baubereich: Als Beimischung zu Putz zur Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung. Auch als Füllstoff oder Bestandteil von Leichtbeton nutzbar.
- Angeln: Wird für schwimmende Boilies beim Karpfenfischen eingesetzt – erhöht die Auftriebskraft und macht den Köder attraktiver.
- Feuerwerk & Pyrotechnik: Wegen seiner Entzündbarkeit ideal für Effekte und Funkensprüher.
- Glasindustrie: Als Trennmittel beim Gießen – rückstandslos entfernbar.
- Batterieherstellung: Dient als isolierende Zwischenschicht zwischen Form und Schmelze.
- 3D-Druck: Bestandteil spezieller Filamente.
- Farben & Dekorputze: Sorgt für wärmedämmende Eigenschaften und dekorative Oberflächen.
- Modellbau: Perfekt für Landschaftsmodelle, Dioramen oder Weihnachtskrippen.
- DIY-Komposite: Lässt sich mit Klebern oder Harzen zu individuellen Werkstoffen verarbeiten.
IST KORKSTAUB NACHHALTIG?
Ja – Naturkork ist ein vollständig erneuerbares Material. Die Rinde wird geerntet, ohne den Baum zu fällen, und wächst nach. Korkeichen können bis zu 200 Jahre alt werden.
WIE SOLLTE MAN KORKSTAUB AUFBEWAHREN?
Am besten luftdicht und trocken lagern, fern von direkter Sonneneinstrahlung. So bleiben alle Eigenschaften langfristig erhalten.
VERLIERT KORKSTAUB SEINE EIGENSCHAFTEN BEI MISCHUNG?
Nein – die Isolierwirkung und das geringe Gewicht bleiben erhalten. Lediglich die Form verändert sich, da er mit anderen Stoffen eine festere Masse bildet.
KANN MAN KORKSTAUB ALS BIOMASSE EINSETZEN?
Definitiv. Korkstaub eignet sich hervorragend als Biomasse und passt zu einem ökologisch nachhaltigen Ansatz – natürliche Ressource, minimaler Umwelteinfluss.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KORKSTAUB UND GRANULAT?
Der Unterschied liegt in der Körnung: Korkstaub ist sehr fein, Korkgranulat dagegen grobkörniger – mit einer Struktur ähnlich wie Couscous. Die grobste Form sind Korkstücke.
WIE HOCH IST DIE DICHTE VON KORKSTAUB?
Die Dichte richtet sich nach der Partikelgröße. Bis 0,25 mm liegt sie bei ca. 90–110 kg/m³. Bei 0,2–0,5 mm beträgt sie rund 60–80 kg/m³.
WIE ENTSTEHT KORKSTAUB?
Er wird durch feines Mahlen von gereinigtem Naturkork gewonnen – ähnlich wie bei der Verarbeitung von Kaffee oder Gewürzen. Anschließend wird das Material gesiebt, um eine gleichmäßige Konsistenz zu garantieren.
Korkplatten und -rollen sind in vielen Bereichen bewährt – doch manchmal braucht es ein Material, das sich selbst in die kleinsten Ecken schmiegt. Korkmehl ist die feinste Form von Kork: locker, flexibel und rundum umweltfreundlich. Synthetische Alternativen haben das Nachsehen – sie sind schwerer, weniger anpassungsfähig und schlichtweg künstlich.

#1 FEDERLEICHT UND REAKTIONSTRÄGE
Korkmehl ist extrem leichtgewichtig – das liegt an seiner schwammartigen Zellstruktur, die aus Millionen winziger Luftkammern besteht. Trotz seines Volumens bringt es kaum Gewicht auf die Waage. Das macht es besonders angenehm zu handhaben – sowohl beim Transport als auch beim Auftragen.
Darüber hinaus besitzt es eine weitere Stärke: Korkmehl ist chemisch inert. Es geht keine Reaktionen mit Flüssigkeiten oder Gasen ein, was insbesondere bei der Verarbeitung mit Klebern, Harzen oder Putzsystemen von Bedeutung ist. Außerdem trotzt es UV-Strahlung und biologischem Abbau – perfekt also für die Verwendung im Außenbereich.
#2 EIN MATERIAL – VIELE ANWENDUNGEN
Ob Wärmedämmputz, Schallschutz oder kreative DIY-Ideen – Korkmehl ist ein echtes Multitalent. Besonders in Verputzlösungen verbessert es die thermischen und akustischen Eigenschaften spürbar.
Dank seiner Elastizität und Kompressibilität lässt sich Korkmehl individuell formen und anpassen. Wer gerne mit den Händen arbeitet – sei es für Modelle, Dekoartikel oder funktionale Objekte – wird schnell erkennen, wie gut sich das Material mit anderen Komponenten kombinieren lässt.
#3 GESUNDHEITLICH UNBEDENKLICH
Korkmehl ist hypoallergen und hautverträglich. Es verursacht keine Irritationen oder allergischen Reaktionen – ein klarer Vorteil für alle, die Wert auf schadstofffreie Materialien legen.
Unser Korkgranulat ist zudem zertifiziert durch das Polnische Nationale Institut für Gesundheit (PZH). Dieses offizielle Hygienezertifikat bescheinigt, dass das Material gesundheitlich unbedenklich und sicher im Gebrauch ist. Wir sind derzeit der einzige Anbieter in Polen, der Korkgranulat mit dieser Zertifizierungsstufe im Sortiment hat – ein Qualitätsmerkmal, auf das wir stolz sind.
#4 NATURPRODUKT MIT ZUKUNFT
Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff, der zu 100 % biologisch abbaubar ist. Er stammt von der Rinde der Korkeiche – die Ernte erfolgt ohne die Bäume zu fällen. Die Rinde wächst nach und erhält so das natürliche Gleichgewicht des Ökosystems.
Unser Korkmehl entsteht oft aus recycelten Korkprodukten – wie alten Stopfen, Tafeln oder Platten. Ein echtes Vorzeigeprojekt der Kreislaufwirtschaft: Wiederverwendung statt Wegwerfmentalität – nachhaltig gedacht.
Fraktion | 0-0.1 mm |
Farbe | Natürlich |
Material | Naturkork |