Kork kennst du vielleicht nur als Flaschenverschluss oder für Pinnwände – doch er kann viel mehr! Zerkleinert wird daraus ein clever einsetzbarer Werkstoff, der sich hervorragend für Bauzwecke eignet – mit weiterhin ausgezeichneten Dämmeigenschaften. In seiner trockenen, losen Form ist Korkmehl besonders leicht – ideal für Projekte, bei denen es auf jedes Gramm ankommt.

Federleichtes Material

Stabile Struktur

Füllstoff mit Dämmwirkung

Zusatzstoff für Baustoffmischungen

Allergenfrei und gesundheitlich unbedenklich

Nachhaltiger Naturrohstoff
Fragen? Wir haben die Antworten – hier in den FAQs!
WAS IST KORKMEHL GENAU?
Dabei handelt es sich um fein gemahlenes Korkmaterial – trocken, locker und leicht. Es sieht aus wie Mehl oder feiner Sand und hat den typisch hellbraunen Naturton.
WOFÜR LÄSST SICH KORKMEHL VERWENDEN?
Korkmehl ist ein echter Allrounder. Hier einige beliebte Einsatzbereiche:
- Bauwesen: Als Beimischung in Putz oder Spachtelmasse verbessert es Schall- und Wärmedämmung. Auch ideal für Leichtbeton oder als Wandfüllstoff.
- Angeln: Perfekt für schwimmende Boilies beim Karpfenangeln – wegen der Auftriebskraft und natürlichen Beschaffenheit.
- Pyrotechnik: Aufgrund seiner Brennbarkeit ein beliebter Bestandteil in Feuerwerkseffekten.
- Glasherstellung: Wird als Hilfsstoff im Schmelzprozess verwendet.
- Batteriebau: Dient als isolierende Zwischenschicht.
- 3D-Druck: Eignet sich hervorragend zur Integration in Filamente.
- Dekorputze: Verleiht Farben und Beschichtungen eine besondere Optik und isolierende Wirkung.
- Modellbau: Für realistische Landschaften und Szenen – vom Bahnhofsmodul bis zur Weihnachtskrippe.
- Individuelle Verbundstoffe: In Kombination mit Kleber oder Harz entstehen neue Werkstoffe.
IST KORKMEHL UMWELTFREUNDLICH?
Ja, absolut! Kork ist komplett regenerativ – beim Ernten bleibt der Baum erhalten, denn nur die Rinde wird geschält, die sich wieder erneuert. Korkeichen können über zwei Jahrhunderte alt werden!
WIE SOLL KORKMEHL GELAGERT WERDEN?
Lagere es trocken und lichtgeschützt. Am besten luftdicht verschließen, damit es keine Feuchtigkeit zieht und lange haltbar bleibt.
BEHÄLT ES SEINE EIGENSCHAFTEN IN MISCHUNGEN?
Definitiv – auch vermengt bleibt es leicht und isolierend. Nur die Konsistenz ändert sich, je nach Mischung wird es fester.
TAUGT KORKMEHL ALS BIOMASSE?
Ja, sehr gut sogar. Es passt hervorragend in nachhaltige Konzepte. Natürlich, abbaubar und mit minimalem ökologischen Fußabdruck.
WAS UNTERSCHEIDET ES VON GRANULAT?
Der größte Unterschied liegt in der Körnung. Korkmehl ist sehr fein. Korkgranulat hingegen besteht aus größeren Partikeln – vergleichbar mit Couscous. Es gibt auch grobe Korkstücke.
WIE HOCH IST DIE DICHTE?
Je nach Korngröße: Feines Mehl (unter 0,25 mm) wiegt typischerweise 90–110 kg/m³, etwas gröbere Körner (0,2–0,5 mm) liegen bei etwa 60–80 kg/m³.
WIE WIRD KORKMEHL HERGESTELLT?
Durch mechanisches Zerkleinern reiner Korkrinde. Ganz ähnlich wie beim Kaffeebohnen-Mahlen – das Material wird feingemahlen und durch Siebe in eine gleichmäßige, pudrige Form gebracht.
Korkrollen und -platten sind praktisch, keine Frage – doch manchmal braucht man etwas, das selbst in die kleinsten Ecken vordringt. Korkmehl ist nichts anderes als Kork in seiner feinsten Form: locker, flexibel und absolut umweltfreundlich. Synthetische Alternativen? Die kommen nicht ansatzweise ran – sperrig, unbiegsam und einfach... künstlich.

#1 FEDERLEICHT & REAKTIONSTRÄGE
Korkmehl überzeugt durch ein extrem geringes Gewicht – das liegt an seiner mikrozelligen Struktur, die an einen natürlichen Schwamm erinnert. Viele Luftkammern, viel Volumen, kaum Gewicht. Einfach zu transportieren und überall einsetzbar.
Ein echter Pluspunkt: chemisch völlig unbedenklich. Es geht keine Reaktionen mit Flüssigkeiten oder Gasen ein und eignet sich perfekt für den Einsatz in Verbindung mit Klebstoffen, Putzen oder Harzen. Zudem ist es widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung und mikrobiologischem Abbau – ideal auch für Anwendungen im Außenbereich.
#2 VIELSEITIG EINSETZBAR
Korkmehl ist ein echter Allrounder – von der Bauindustrie über Dämmtechnik bis hin zu kreativen DIY-Projekten. Besonders beliebt ist es in Putzsystemen, wo es die thermische und akustische Leistung verbessert.
Seine Flexibilität ist unschlagbar – es passt sich jeder Form an, dringt in kleinste Hohlräume ein und lässt sich mit verschiedensten Materialien kombinieren. Für Bastler, Handwerker und Designer eine echte Entdeckung.
#3 HAUTFREUNDLICH & SICHER
Korkmehl ist hypoallergen und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Keine Reizungen, keine allergischen Reaktionen – ideal für Menschen mit sensibler Haut oder für Haushalte, die auf aggressive Stoffe verzichten möchten.
Unsere Korkgranulate tragen das offizielle Hygienezertifikat des Polnischen Nationalen Instituts für öffentliche Gesundheit (PZH). Dieses Siegel garantiert höchste Produktsicherheit und Qualität. In Polen sind wir derzeit der einzige Anbieter, der zertifizierte Korkprodukte in dieser Form liefert.
#4 UMWELTBEWUSSTE MATERIALWAHL
Kork ist ein nachwachsender, 100 % natürlicher Rohstoff. Er wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen – ohne dass der Baum gefällt wird. Die Rinde regeneriert sich, das Ökosystem bleibt im Gleichgewicht.
Unser Korkmehl stammt häufig aus recycelten Korkprodukten – beispielsweise alten Flaschenkorken oder Wandplatten. Das ist gelebte Kreislaufwirtschaft: statt wegwerfen, wird neu verwertet. Nachhaltig und clever zugleich.
Fraktion | 0-0.5 mm |
Farbe | Natürlich |
Material | Naturkork |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

