KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Korkstreifen 400mm

Geeignete Isoliermaterialien zu finden, ist oft schwieriger als gedacht – viele wirken künstlich oder zerfallen schon vor dem ersten Einsatz. Das Ergebnis: zusätzliche Probleme oder unansehnlicher Kunststoff, der nicht richtig funktioniert. Isolierband aus natürlichem Kork ist die bessere Wahl – es ist nachhaltig, robust, modern und erfüllt seinen Zweck zuverlässig.



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Neugierig auf Korkband? Wir beantworten gern deine Fragen!

WAS VERSTEHT MAN UNTER NATÜRLICHEM ISOLIERKORKBAND?

Korkband ist ein flexibler, schmaler Streifen aus echtem Naturkork, aufgerollt wie herkömmliches Klebeband. Es ist in verschiedenen Breiten und Stärken erhältlich. Während ein Korkbogen oder eine -rolle für größere Flächen geeignet ist, punktet Korkband bei präzisen und kleineren Anwendungen.

WO KANN MAN NATÜRLICHES KORKBAND EINSETZEN?

Die Einsatzmöglichkeiten von Korkband sind vielfältig – hier einige gängige Beispiele:

  1. Zur Anfertigung von Dichtungen oder Zwischenlagen für technische oder handwerkliche Arbeiten.
  2. Als Schall- oder Wärmedämmung bei Innenausbau oder Renovierungen.
  3. Für schmale Pinnwände – ideal zum Anpinnen von Notizen oder Erinnerungen.
  4. Beliebt bei Bastelarbeiten, Modellbau und DIY-Projekten.
  5. Hervorragend zum Schützen empfindlicher Objekte beim Versand – Kork wirkt stoßdämpfend.

WAS MUSS VORBEREITET WERDEN, BEVOR DAS BAND AN DIE WAND KOMMT?

  • Lasse das Korkband für mindestens 72 Stunden im Einsatzraum ruhen, damit es sich an das Raumklima anpassen kann.
  • Die Wandoberfläche sollte glatt, sauber und staubfrei sein, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Verwende einen speziellen Korkkleber – Alleskleber reicht meist nicht für dauerhaften Halt.

LÄSST SICH NATURKORKBAND PROBLEMLOS ÜBERSTREICHEN?

Ja, das ist absolut möglich! Achte jedoch darauf, eine geeignete Farbe für Korkmaterialien zu wählen. So bleibt die Haftung bestehen und der Kork behält seine ursprünglichen Eigenschaften.


Um Korkband effektiv einzusetzen, braucht es keine speziellen Werkzeuge oder Fachwissen. Mit etwas Geduld und einem klaren Plan gelingt die Umsetzung problemlos. Ein unkompliziertes, funktionales Material – ideal zum Dämmen, Abdichten oder für schnelle DIY-Lösungen.


Besonders beim Verpacken zerbrechlicher Produkte zeigt Korkband seine Stärke – es fungiert als natürlicher Puffer und schützt wirkungsvoll vor Stößen und Beschädigungen.


Wer gerne kreativ ist oder regelmäßig selbst baut, sollte Korkband zur Grundausstattung zählen. Es ist leicht, lässt sich einfach zuschneiden und befestigen – und sieht dabei noch natürlich edel aus. Ganz ohne zusätzliche Behandlung.


Nicht zuletzt ist Kork auch aus ökologischer Sicht eine tolle Wahl. Die Rinde wird geerntet, ohne dass der Baum gefällt werden muss – alle 9 bis 12 Jahre. Dabei kann ein Korkbaum bis zu fünfmal mehr CO₂ aufnehmen als andere Bäume. Eine bewusste Entscheidung – für dein Projekt und für die Umwelt.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie