Auf der Suche nach zuverlässiger Dämmung? Der Markt ist heute überflutet mit Produkten, die viel versprechen, aber wenig halten. Natürlich kann man viel Geld ausgeben, Fachleute beauftragen und hoffen, dass es gut geht. Doch Hand aufs Herz – das birgt Risiken. Enttäuschung und Fehlinvestitionen sind keine Seltenheit. Die clevere Alternative? Greife zu etwas Natürlichem, Unkompliziertem und Verlässlichem – wie selbstklebende Korkplatten mit grober Struktur. Sie lassen sich einfach anbringen und sorgen sofort für spürbare Vorteile: weniger Lärm, mehr Wärme und ein behaglicheres Raumgefühl. Wir sprechen aus eigener Erfahrung!

Dämmbarriere

Abziehen & Aufkleben

Hypoallergen & Antistatisch

Langlebig

Ungiftig

Umweltfreundlich
Fragen? Hier findest du alle wichtigen Antworten!
KANN MAN DIE KORKPLATTEN SELBST ANBRINGEN?
Na klar! Die Montage der selbstklebenden Korkplatten ist kinderleicht – Schutzfolie abziehen, andrücken, fertig. Kein Werkzeug, kein Kleber, keine Fachfirma notwendig.
Vor dem Anbringen solltest du Folgendes beachten:
- Kork nur auf glatte, trockene, saubere und staubfreie Flächen kleben, z. B. auf Möbelplatten. Unebene Wände beeinträchtigen die Haftung.
- Lasse die Platten mindestens 72 Stunden im Raum liegen, damit sie sich akklimatisieren. So wird Verformung oder Ablösung verhindert.
WAS SOLLTE MAN VERMEIDEN?
Fehler #1: Auf schmutzige oder staubige Untergründe kleben. Dadurch haftet die Rückseite nicht richtig.
Fehler #2: Kork auf unebene Flächen montieren. Auch leichte Strukturen können problematisch sein.
Fehler #3: Nach dem Aufkleben korrigieren. Das Abziehen kann die Klebeschicht oder den Kork selbst zerstören.
WIRD ZUSÄTZLICHER KLEBER BENÖTIGT?
Nein – die Platten besitzen eine starke Selbstklebung. Solange der Untergrund vorbereitet ist, haftet alles perfekt – kein extra Klebstoff nötig.
IST KORK AUF TAPETE ODER ALTEN FLIESEN MÖGLICH?
Nein – auf solchen Untergründen ist die Haftung mangelhaft. Entferne erst alte Beschichtungen.
WIRKT KORK WIRKLICH ALS ISOLIERUNG?
Ja – und zwar ganz ohne Marketingtricks. Kork enthält unzählige winzige Luftzellen, die natürlich dämmen. Sie speichern Wärme bei Kälte und reduzieren Hitze im Sommer. Auch bei Schall hilft Kork: Stimmen, Schritte und Hall werden angenehm reduziert.
WIE LANGE BLEIBT KORK WIRKSAM?
Kork bleibt jahrzehntelang effektiv.
Im Gegensatz zu Schaumstoff & Co. verliert er nicht seine Form oder Eigenschaften – er muss nicht regelmäßig ersetzt werden.
WAS IST BESSER: KORK, POLYSTYROL ODER MINERALWOLLE?
Polystyrol ist günstiger, aber künstlich und luftundurchlässig. Mineralwolle kann Haut- und Atemreizungen hervorrufen. Kork ist natürlich, atmungsaktiv, staubfrei und hypoallergen – ideal für sensible Personen.
IST KORK FÜR KINDER UND ALLERGIKER GEEIGNET?
Ganz klar – Kork ist komplett natürlich, frei von Schadstoffen und zieht keinen Staub an. Perfekt für empfindliche Menschen oder kleine Kinder.
PLATTEN ODER ROLLEN – WAS IST SINNVOLLER?
Korkplatten sind ideal für kleinere Bereiche oder punktuelle Anwendungen. Rollenware lohnt sich für großflächige Einsätze wie ganze Wände.
WAS UNTERSCHEIDET GROBE, MITTLERE UND FEINE KORKARTEN?
- Grobkork besitzt eine rustikale Struktur und eignet sich hervorragend für Schall- und Wärmedämmung.
- Mittelkork hat eine gleichmäßigere Textur – ideal für Pinnwände und Trennwände.
- Feinkork ist besonders glatt und flexibel, ideal für Bastelarbeiten, Wandverkleidung oder Accessoires.
WIE REINIGT MAN KORK RICHTIG?
Ganz einfach – mit einem weichen Tuch und etwas Wasser. Bei hartnäckigem Schmutz hilft ein milder, pH-neutraler Reiniger.
Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder raue Schwämme – sie können die Oberfläche beschädigen.
Kork als Dämmstoff? Hat uns zunächst auch überrascht – bis wir ihn selbst ausprobiert und festgestellt haben, wie wirkungsvoll er wirklich ist. Kein Lärm, kein Schmutz, keine Baustelle – einfach den selbstklebenden Kork auf die Wand kleben – fertig.

#1 RUHE UND WOHLBEFINDEN – GANZ OHNE BAULÄRM
Nach einem langen Tag willst du einfach nur entspannen – mit einem Tee oder deiner Lieblingsserie – und plötzlich wird es laut nebenan. Der Nachbar kocht mit Beats oder der Fernseher dröhnt durch die Wand. Kork kann helfen, den Lärm zu dämpfen, denn die winzigen Luftkammern im Material schlucken den Schall ganz natürlich.
Und das Beste? Deine Heizkosten sinken. Kork wirkt wie eine zusätzliche Wärmeschicht – weniger Heizbedarf, mehr Behaglichkeit, ohne dicke Pullis oder hohe Rechnungen.
#2 DO-IT-YOURSELF – GANZ EINFACH
Keine Vorkenntnisse nötig, kein Werkzeug-Wahnsinn. Du brauchst weder Bohrmaschine noch Montagekleber – der Kork ist mit Selbstklebefolie ausgestattet. Abziehen, andrücken – und schon sitzt er. Kein Baustaub, kein Chaos – einfach sauber und schnell.
Und du sparst bares Geld – keine Zusatzmaterialien, keine Handwerkerkosten. Selber machen bedeutet: volle Kontrolle, null Montageaufwand.
#3 NACHHALTIG UND INTELLIGENT
Kein Greenwashing – jede Korkplatte trägt aktiv zur CO₂-Reduktion bei. Der natürliche Rohstoff speichert mehr CO₂, als bei seiner Produktion entsteht. Solch eine Bilanz bietet kaum ein anderer Dämmstoff.
Und: Kein einziger Baum wird gefällt. Der Kork stammt aus der Rinde, die sich von selbst regeneriert – alle 9 bis 12 Jahre. Ein Baum – viele Ernten – jahrzehntelang.
Das bedeutet: Du tust dir und der Umwelt etwas Gutes.
#4 SAUBER UND PFLEGELEICHT
Perfekt für alle mit Allergien, Haustieren oder wenig Zeit zum Putzen: Kork ist antistatisch und zieht keinen Staub an. Die Luft bleibt klar, das Zuhause hygienisch – ganz ohne Aufwand.
Und sollte doch mal ein Fleck auftauchen? Ein feuchtes Tuch genügt – keine Chemie, kein Schrubben. Kork ist pflegeleicht und alltagstauglich. Einmal angebracht, genügt gelegentliches Abwischen – bis jemand fragt: „Sieht klasse aus – was ist das?“ Und du antwortest: „Das? Das ist Kork.“
Format | Platte |
Farbe | Natürlich |
Länge | 950 mm |
Breite | 640 mm |
Dicke | 15 mm |
Material | Naturkork |
Klebeschicht | Ja |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

