KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Glanz, Matt oder Seidenmatt – welches Finish dominiert 2025?

Erstellt am

Das Jahr 2025 bringt eine neue Sichtweise auf die Raumgestaltung mit sich – ebenso wie veränderte Trends bei der Wahl von Lacken und Oberflächen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die drei beliebtesten Finish-Arten: Glanz, Matt und Seidenmatt. Wir erläutern ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile und sehen uns an, welches Finish im Jahr 2025 besonders im Vordergrund steht.

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Wohntrends und die Wahl des Lacks: Glanz, Matt oder Seidenmatt?
3. Glanz – luxuriöser Effekt und Lichtreflexion
4. Matt – Natürlichkeit, Zurückhaltung und Eleganz
5. Seidenmatt – die goldene Mitte zwischen Funktionalität und Ästhetik
6. Wie beeinflusst Lack die Ästhetik und Haltbarkeit von Naturkork?
7. Fazit
8. FAQ

 

Wohntrends und die Wahl des Lacks

Das Jahr 2025 markiert in der Welt des Interior Designs eine Phase der Neuausrichtung von Ästhetik und Funktion. Die Entscheidung für das richtige Finish – sei es Glanz, Matt oder Seidenmatt – ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Gestaltung geworden.

Wie sich die Vorlieben der Nutzer im Jahr 2025 verändern

Noch vor wenigen Jahren dominierten hochglänzende Oberflächen, insbesondere in modernen, minimalistischen Raumkonzepten. Glänzende Küchenfronten, lackierte Türen oder spiegelnde Paneele galten als Inbegriff von Luxus und Eleganz. Doch im Jahr 2025 zeigt sich ein klarer Wandel: immer mehr Menschen bevorzugen Natürlichkeit, Zurückhaltung und Balance.

Zentrale Trends:

  • Matt und Seidenmatt im Vordergrund – natürliche Oberflächen gewinnen durch Eleganz und Neutralität an Beliebtheit.

  • Bewusstes Design – die Wahl des Lacks ist heute eine überlegte Entscheidung, die nicht nur auf Ästhetik, sondern ebenso auf Funktionalität basiert.

  • Rückkehr zur Natur – im Zuge der steigenden Beliebtheit ökologischer Materialien wie Naturkork, Holz oder Stein greifen Nutzer verstärkt zu Lacken, die die natürliche Struktur betonen, statt sie zu überdecken.

 

Glanz – luxuriöser Effekt und Lichtreflexion

Vorteile glänzender Lackierungen

  • Aufhellung dunkler Räume
    Durch die starke Lichtreflexion eignet sich Glanz besonders gut für Räume mit begrenztem Tageslicht. Er vermittelt Leichtigkeit und lässt Flächen großzügiger wirken.

  • Eleganz und Modernität
    Glänzende Oberflächen stehen für Luxus und Hochwertigkeit. Gerade in minimalistischen Konzepten sorgt die Lichtreflexion für mehr Tiefe und betont die klaren Linien und Formen.

  • Premium-Effekt
    Küchenfronten, Couchtische oder dekorative Elemente in Glanzoptik verleihen Räumen eine exklusive Note – insbesondere in Kombination mit hochwertigen Materialien wie Glas, Edelstahl oder Naturstein.

Nachteile von Hochglanz-Oberflächen

  • Hervorhebung von Unebenheiten
    Glanz macht jede Unregelmäßigkeit, jeden Kratzer oder jede Beschädigung sichtbar. Deshalb ist eine gründliche Vorbereitung vor dem Lackieren sowie regelmäßige Pflege erforderlich.

  • Empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und Schlieren
    Auf glänzenden Flächen zeigen sich schnell Gebrauchsspuren – fettige Fingerabdrücke, Staub oder Schlieren. Gerade bei Küchenmöbeln oder Türen ist häufigeres Reinigen notwendig als bei matten oder seidenmatten Oberflächen.

  • Gefahr der Überladung
    Obwohl Glanz Eleganz unterstreicht, kann ein Übermaß künstlich oder „kühl“ wirken. Daher wird er im Jahr 2025 eher akzentuiert eingesetzt – in Kombination mit matten oder seidenmatten Flächen für ein harmonisches Gesamtbild.

 

Matt – Natürlichkeit, Zurückhaltung und Eleganz

Vorteile matter Oberflächen

  • Kaschierung von Oberflächenfehlern
    Matte Lacke sind wesentlich besser als glänzende geeignet, kleine Makel wie Kratzer, Dellen oder Unebenheiten zu verbergen. Damit sind sie eine praktische Wahl für Möbelstücke und stark beanspruchte Elemente.

  • Dezenter, moderner Charakter
    Matt passt hervorragend zu aktuellen Einrichtungstrends, die auf Harmonie und Minimalismus setzen. Es entsteht ein zurückhaltender, eleganter Effekt ohne übermäßigen Kontrast oder Glanz. So lassen sich ruhige und stilvolle Räume gestalten, die frei von visueller Unruhe sind.

  • Hohe Ästhetik in Kombination mit Naturmaterialien
    Matt harmoniert besonders gut mit Holz, Naturkork, Stein und anderen Materialien mit ausgeprägter Struktur. Es betont deren Natürlichkeit und schafft ein stimmiges, organisches Gesamtbild – geschätzt von allen, die naturinspirierte und minimalistische Eleganz bevorzugen.

Nachteile matter Oberflächen

Der größte Nachteil ist, dass sie Räume optisch verdunkeln können. Aufgrund der geringen Lichtreflexion absorbieren matte Flächen einen Teil des Lichts, statt es zu streuen – dadurch wirken Räume kleiner und weniger hell.

Dieser Effekt fällt besonders auf in:

  • kleinen Räumen mit wenig Tageslichteinfall,

  • dunkel gestalteten Interieurs,

  • Einrichtungen, in denen viele einheitlich matte Oberflächen verwendet werden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Matt in solchen Räumen ausgeschlossen werden muss – eine Lösung ist die Kombination matter Oberflächen mit glänzenden oder seidenmatten Elementen. So bleibt der natürliche Charakter erhalten, während gleichzeitig mehr Licht und Dynamik in den Raum gebracht wird.

 

Seidenmatt – die goldene Mitte zwischen Funktion und Ästhetik

Vorteile seidenmatter Oberflächen

  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
    Seidenmatt eignet sich für unterschiedlichste Flächen – von Wänden über Böden bis hin zu Möbeln. Dank seiner Neutralität lässt es sich in nahezu jedem Wohnstil einsetzen, von modernem Minimalismus bis zu klassischer Eleganz.

  • Sanfte Lichtreflexion
    Anders als Matt streut Seidenmatt das Licht dezent. Das vergrößert Räume optisch, ohne den intensiven Spiegeleffekt von Hochglanz zu erzeugen. Ideal für alle, die ein helles, luftiges Ambiente wünschen, ohne auf Natürlichkeit zu verzichten.

  • Praktisch im Alltag
    Seidenmatte Flächen sind pflegeleichter als Hochglanz – Fingerabdrücke, Staub oder kleine Kratzer fallen weniger auf. Deshalb sind sie besonders in viel genutzten Räumen beliebt.

Nachteile seidenmatter Oberflächen

  • Weniger auffälliger Effekt als Hochglanz
    Wer einen maximalen Luxus-Effekt oder ein „Wow“-Erlebnis erzielen möchte, könnte Seidenmatt als zu zurückhaltend empfinden. In Interieurs, in denen Glanz und Strahlkraft im Mittelpunkt stehen, bleibt Hochglanz die bessere Wahl.

  • Manchmal zu neutral
    In bestimmten Einrichtungsstilen, bei denen Ausdruckskraft und Kontrast entscheidend sind, kann Seidenmatt zu unauffällig wirken. Daher kombinieren Designer es häufig mit Glanz- oder Mattflächen, um spannendere Materialkontraste zu schaffen.

 

Wie beeinflusst Lack die Ästhetik und Haltbarkeit von Naturkork?

Die aktuellen Einrichtungstrends setzen zunehmend auf nachhaltige Materialien und naturnahes Design. Naturkork passt perfekt in dieses Konzept, da er:

  • Ökologisch – gewonnen aus der Rinde der Korkeiche in einem Prozess, der den Baum nicht schädigt,

  • Benutzerfreundlich – warm im Griff, weich und angenehm unter den Füßen,

  • Praktisch – besitzt antibakterielle Eigenschaften und wirkt schall- sowie wärmeisolierend,

  • Ästhetisch – seine natürliche Struktur und Farbgebung passen sowohl zu modernen als auch klassischen Interieurs.

Darüber hinaus harmoniert Kork hervorragend mit dem aktuellen Trend des Biophilic Design, bei dem Räume von der Natur inspiriert und mit organischen Materialien gestaltet werden.

Möglichkeiten der Oberflächen: Glanz, Matt und Seidenmatt

Die Lackierung von Naturkork erlaubt es, sein Erscheinungsbild und seine Gebrauchseigenschaften individuell an jedes Projekt anzupassen. Im Jahr 2025 dominieren drei Arten von Oberflächen:

  • Glanz – hebt die natürliche Maserung des Korks hervor und verleiht ihm Tiefe sowie Eleganz. Besonders geeignet für moderne Raumgestaltungen.

  • Matt – ideal für alle, die Natürlichkeit und Zurückhaltung schätzen. Das matte Finish bewahrt die authentische Optik des Materials und verleiht Räumen eine ruhige, behagliche Atmosphäre.

  • Seidenmatt – bietet einen Kompromiss zwischen Eleganz und Alltagstauglichkeit. Es reflektiert das Licht dezent, wodurch die Oberfläche frisch und edel wirkt, bleibt aber pflegeleichter als Hochglanz.

 

Zusammenfassung

Das Jahr 2025 in der Innenarchitektur ist geprägt von der Suche nach Balance – zwischen Ästhetik und Funktionalität, Eleganz und Natürlichkeit. Die Wahl der passenden Oberflächen – Glanz, Matt oder Seidenmatt – ist zu einem Schlüsselaspekt des Designs geworden, der sowohl die visuelle Wirkung als auch den Nutzungskomfort beeinflusst.

Zentrale Erkenntnis: Es gibt kein universelles Finish, das für alle Räume passt. Die Trends zeigen klar, dass immer häufiger verschiedene Texturen und Lackarten kombiniert werden, um persönliche, funktionale und zeitlose Interieurs zu schaffen.

Kurz gesagt: Die Entscheidung zwischen Glanz, Matt und Seidenmatt im Jahr 2025 ist längst mehr als eine Frage der Mode. Sie ist eine bewusste Wahl, die den Stil unterstreicht, die Raumproportionen verbessert und zugleich Komfort sowie Langlebigkeit gewährleistet.

 

FAQ

1. Welches Finish ist 2025 am angesagtesten?

Im Jahr 2025 wird am häufigsten Seidenmatt gewählt, da es die Vorteile von Glanz und Matt vereint. Diese Lösung ist universell – sie verleiht Eleganz und bleibt zugleich praktisch und pflegeleicht. Dennoch sind auch Kombinationen verschiedener Oberflächen beliebt, etwa matte Fronten mit glänzenden Akzenten.

2. Welches Finish passt am besten zu Naturmaterialien wie Holz oder Kork?

Für Naturmaterialien eignen sich besonders Matt und Seidenmatt, da sie die Struktur und Farbgebung des Rohstoffs hervorheben. Matt sorgt für Zurückhaltung und „Soft Touch“, während Seidenmatt durch sanfte Reflexionen Leichtigkeit verleiht. Glanz kann punktuell eingesetzt werden, wenn ein eleganter Akzent erwünscht ist.

3. Welches Finish vergrößert Räume optisch am besten?

Der stärkste Effekt wird mit Hochglanz erzielt, da er das Licht reflektiert und räumliche Tiefe erzeugt. Besonders vorteilhaft ist dies in kleinen Wohnungen oder schmalen Fluren. Wer jedoch eine zurückhaltendere Wirkung wünscht, findet im Seidenmatt eine gute Alternative.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie