KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Ein Material, das XPS übertrifft. Was ist das?

Erstellt am

 

Suchst du nach einer guten Isolierung? Die meisten Menschen greifen immer noch zu XPS – schließlich galt es jahrelang als Goldstandard unter den Dämmstoffen. Leicht, robust, einfach zu montieren – scheinbar perfekt. Aber ist das wirklich so?

In einer Welt, die zunehmend auf gesundes und nachhaltiges Bauen setzt, wächst das Bewusstsein dafür, dass synthetische, billig hergestellte Materialien nicht immer die beste Wahl sind. Deshalb taucht immer häufiger die Frage auf: Gibt es ein Material, das Technologie und Natur miteinander verbindet – und XPS in allen entscheidenden Punkten übertrifft?

Die Antwort lautet: Ja. Und obwohl seine Geschichte Jahrhunderte zurückreicht, kehrt es heute in moderner Form zurück – bereit, die Bedeutung von Isolierung neu zu definieren.

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. XPS – Goldstandard oder überschätzter Klassiker?
3. Er betritt die Bühne: das Material aus der Natur
4. Vergleich mit XPS
5. Fazit
6. FAQ

 

 

 

XPS – Goldstandard oder überschätzter Klassiker?

 

Über viele Jahre galt XPS, also extrudierter Polystyrolschaum, als nahezu perfekter Dämmstoff. Er wird aus Kunststoffen auf Erdölbasis hergestellt und ist bekannt für sein geringes Gewicht, seine Feuchtigkeitsresistenz und seine gute Wärmeisolierung. Kein Wunder also, dass XPS in Bauprojekten von Fundamenten bis zu Dächern weit verbreitet ist. Es lässt sich leicht zuschneiden, nimmt kein Wasser auf und behält seine Eigenschaften lange bei – theoretisch ein makelloses Material.

Doch je mehr wir über seine Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit wissen, desto schwerer fällt es, XPS unkritisch zu betrachten. Die Herstellung erfordert viel Energie, und der Rohstoff ist nicht erneuerbar. Zudem zersetzen sich XPS-Platten praktisch nicht und sind äußerst schwer zu recyceln – die meisten landen nach Jahren auf Deponien, wo sie über Jahrzehnte bestehen bleiben.

Auch gesundheitlich ist XPS nicht unbedenklich. Während der Nutzung kann es Styrol freisetzen – eine chemische Verbindung, die in hoher Konzentration für Mensch und Umwelt schädlich sein kann. In geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen kann sie die Luftqualität und das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen.

 

 

Er betritt die Bühne: das natürliche Material, das alles verändert

 

Hier kommt expandierter natürlicher Kork ins Spiel – ein Material, das das Beste aus Natur und Technologie vereint. Sein Herstellungsprozess ist kaum als industriell im herkömmlichen Sinne zu bezeichnen: es ist reine Physik der Natur. Korkgranulat wird mit Wasserdampf und hoher Temperatur behandelt, wodurch das natürliche Harz in der Rinde – Suberin – die Granulate zu einer festen Platte verbindet. Ganz ohne Klebstoffe, Chemikalien oder Zusätze. Nur Kork und Wärme.

Das Ergebnis? Ein völlig natürlicher, ungiftiger und gesunder Werkstoff. Er setzt weder Styrol noch Mikroplastik oder flüchtige organische Verbindungen frei. Im Gegensatz zu XPS, das aus erdölbasierten Polymeren besteht, hat Kork einen negativen CO₂-Fußabdruck – seine Herstellung erhöht nicht den CO₂-Ausstoß, sondern trägt sogar zu dessen Reduktion bei. Zudem müssen für die Gewinnung von Kork keine Bäume gefällt werden – die Rinde der Korkeiche wächst nach jeder Ernte nach, und der Wald bleibt unversehrt.

In einer Zeit, in der das Konzept des Healthy Building immer wichtiger wird, passt expandierter natürlicher Kork perfekt in dieses Leitbild. Er gibt keine Schadstoffe ab, fördert saubere Raumluft und ein gesundes Raumklima. Eine Wahl, die buchstäblich „mit dem Gebäude atmet“.

Auch in puncto Langlebigkeit ist Kork kaum zu übertreffen – er verformt sich nicht, bricht nicht und verrottet nicht, sondern behält seine Eigenschaften über Jahrzehnte. Am Ende seines Lebenszyklus kann er einfach wiederverwendet oder kompostiert werden. Keine Abfälle, keine Deponien, keine Kompromisse.

 

 

Vergleich zwischen XPS und expandiertem Kork

 

Auch wenn XPS lange Zeit als Inbegriff zuverlässiger Isolierung galt, wird es heute zunehmend von Materialien verdrängt, die nicht nur für Wärme, sondern auch für Gesundheit und Nachhaltigkeit stehen.

Was die Wärmedämmleistung betrifft, sind die Unterschiede gering – der Wärmeleitwert λ liegt bei expandiertem Kork bei etwa 0,037–0,040 W/mK, während XPS bei etwa 0,032–0,036 W/mK liegt. Doch der Vorteil von Kork zeigt sich im Laufe der Zeit: Seine Eigenschaften bleiben über Jahrzehnte stabil, während XPS aufgrund der Gasdiffusion in seiner Struktur an Effizienz verliert.

In Bezug auf die Schalldämmung übertrifft Kork XPS deutlich. Durch seine zellulare Struktur absorbiert er sowohl Luft- als auch Trittschall hervorragend – ein natürlicher Schallschlucker, den XPS schlicht nicht nachahmen kann.

 

 

Fazit

 

Über viele Jahre galt XPS als Inbegriff moderner Isolierung – leicht, effizient und feuchtigkeitsresistent. Heute jedoch, da Gesundheit, Ökologie und Lebensqualität immer stärker in den Vordergrund rücken, zeigt sich, dass es ein Material gibt, das mehr kann. Expandierter natürlicher Kork ist nicht nur eine Alternative – er setzt neue Maßstäbe.

Er vereint herausragende technische Eigenschaften mit absoluter Natürlichkeit. Er schützt das Haus vor Kälte und Lärm, gibt keine Schadstoffe ab, belastet die Umwelt nicht und behält seine Qualität über Jahrzehnte. Sein Lebenszyklus ist ein Musterbeispiel für nachhaltige Entwicklung – von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis hin zur Wiederverwertung oder Kompostierung.

Im Vergleich zu XPS, das auf fossilen Rohstoffen basiert und schwer zu recyceln ist, beweist expandierter natürlicher Kork, dass wirklich modernes Bauen keine Kompromisse zwischen Effizienz und Ökologie eingeht.

 

 

FAQ

 

1. Was genau ist expandierter natürlicher Kork?
Expandierter natürlicher Kork ist ein zu 100 % natürlicher Dämmstoff. Unter Einwirkung von Wasserdampf und hoher Temperatur verbinden sich die Korkgranulate durch das natürliche Harz – Suberin. Es sind keine chemischen Zusätze, Klebstoffe oder synthetischen Harze erforderlich.

2. Ist das Material gesundheitlich unbedenklich?
Absolut. Kork gibt keine Schadstoffe, kein Styrol und kein Mikroplastik ab. Er enthält keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und verbessert dadurch die Luftqualität in Innenräumen. Eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf ein gesundes und natürliches Umfeld legen.

3. Warum ist Kork umweltfreundlicher als XPS?
Die Herstellung von Kork hat einen negativen CO₂-Fußabdruck – Korkeichenwälder absorbieren mehr CO₂, als bei der Produktion freigesetzt wird. Die Rinde erneuert sich alle paar Jahre, sodass keine Bäume gefällt werden müssen. XPS hingegen wird aus Erdöl hergestellt und ist schwer zu recyceln, was die Umwelt stark belastet.

4. Wie lange behält Kork seine Eigenschaften?
Über viele Jahrzehnte. Er ist alterungsbeständig, verliert seine Struktur nicht, nimmt kaum Wasser auf und verformt sich nicht. Ein Material, das buchstäblich „länger lebt“ als das Gebäude selbst.

5. Ist expandierter Kork teurer als XPS?
Berücksichtigt man seine Langlebigkeit, seine natürliche Herkunft sowie die fehlenden Kosten für Austausch oder Entsorgung, zeigt sich, dass die Gesamtkosten über den Lebenszyklus eines Gebäudes hinweg niedriger sind als bei XPS.

6. Warum entscheiden sich immer mehr Architekten und Investoren für Kork?
Weil er ein Material der Zukunft ist – er verbindet technische Leistungsfähigkeit mit ökologischer Verantwortung. Er unterstützt das Konzept des Healthy Building, verbessert die Akustik, stabilisiert das Raumklima und erfüllt die Anforderungen nachhaltigen Bauens perfekt.

 

Investiere in eine Dämmung, die den Test der Zeit besteht – und eine nachhaltige Zukunft mitgestaltet. Erfahre mehr über die Vorteile von expandiertem natürlichem Kork und entdecke, warum er XPS in jeder Hinsicht übertrifft.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie