KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Was verbindet LISEC und Kork-Schaum-Band? Wir finden es heraus

Erstellt am

 

LISEC ist eine weltweit bekannte Marke unter den Glasherstellern. Das Unternehmen wurde 1961 in Österreich gegründet und setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in den Bereichen Glasbearbeitung, Zuschnitt und Automatisierung von Produktionsprozessen für Flachglas. Seine Lösungen bilden das Herz moderner Glasverarbeitungsbetriebe – von präzisen Maschinen bis hin zu umfassender Software zur Steuerung der gesamten Produktionslinie.

Doch was haben Naturkork und Schaumstoff eigentlich damit zu tun? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese überraschende Verbindung.

 

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Was verbindet das Kork-Schaum-Band mit LISEC?
3. Glas unter Schutz – Herausforderungen bei Transport und Lagerung
4. Wie das Kork-Schaum-Band in die LISEC-Philosophie passt
5. Anwendung in der Praxis
6. Warum sich das lohnt
7. Zusammenfassung
8. FAQ

 

Was verbindet das Kork-Schaum-Band mit LISEC?

Die Antwort ist einfach – Glas. Es ist das verbindende Element zwischen den modernen LISEC-Technologien und dem scheinbar simplen, aber äußerst wichtigen Bestandteil – dem Kork-Schaum-Band. Beide Lösungen gehören derselben Welt an: einer Welt der Präzision, Empfindlichkeit und ständigen Qualitätskontrolle.

LISEC – Marktführer in der automatisierten Glasbearbeitung

LISEC ist ein globaler Experte für automatisierte Glasbearbeitung. Seit über sechzig Jahren entwickelt das Unternehmen ganzheitliche Systeme, die jeden Schritt des Produktionsprozesses abdecken – vom Schneiden und Sortieren über die Kantenbearbeitung bis hin zur Montage von Isolierglasscheiben.

Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung setzt LISEC Maßstäbe in Qualität und Effizienz, die als Referenz für die gesamte Branche gelten. Ihre Maschinen und Softwarelösungen sind so konzipiert, dass sie höchste Präzision gewährleisten und Materialverluste minimieren – was in der Glasverarbeitung von entscheidender Bedeutung ist.

Die Unternehmensphilosophie basiert auf Automatisierung, Zuverlässigkeit und Produktschutz. Dadurch ist LISEC nicht nur ein Technologielieferant, sondern auch ein Partner auf dem Weg zur Perfektion. LISEC weiß, dass selbst kleinste Mikrorisse, Kratzer oder eine falsche Positionierung einer Glasscheibe den gesamten Produktionsprozess gefährden können – deshalb verfolgt jede Innovation ein klares Ziel: das Glas zu schützen und die Qualität des Endprodukts zu sichern.

An dieser Stelle kommt das Kork-Schaum-Band ins Spiel – ein unscheinbares, aber hochwirksames Element, das dieselbe Mission wie die LISEC-Systeme verfolgt: das Glas makellos zu bewahren.

 

Glas unter Schutz – Herausforderungen beim Transport und bei der Lagerung von Scheiben

Glas ist ein Material, das einerseits robust und widerstandsfähig, andererseits jedoch äußerst empfindlich ist. Schon geringe Spannungen, Mikrorisse oder falscher Druck können dazu führen, dass eine perfekt bearbeitete Scheibe ihren Wert verliert. Daher zählen Transport und Lagerung zu den kritischsten Phasen im gesamten Produktionsprozess.

Herausforderungen: Mikrorisse, Kratzer, Verluste

Nach der Bearbeitung werden Glasscheiben häufig übereinandergestapelt. Jeder Kontakt von Oberfläche zu Oberfläche kann Kratzer, Absplitterungen oder Mikrorisse verursachen, die nicht immer sofort sichtbar sind. Mit der Zeit führen solche Schäden zu Brüchen beim Transport, bei der Montage oder beim Härten.
Zudem erhöht eine unsachgemäße Trennung der Scheiben – ohne ausreichenden Abstand und Dämpfung – das Risiko von Materialverlusten und Reklamationen, was bei großen Glaswerken erhebliche logistische und wirtschaftliche Folgen haben kann.

Das Kork-Schaum-Band – ein kleines Detail mit großer Wirkung

Die Lösung für diese Probleme ist das Kork-Schaum-Band. Es ist ein kleines, aber äußerst effektives Element, das die natürliche Elastizität von Naturkork mit der Haftkraft des Schaums vereint.

Dieses Spezialband kann mithilfe spezieller Maschinen präzise zu Korkzwischenlagen in der gewünschten Größe zugeschnitten werden. Dadurch wird der Produktionsprozess schneller, reproduzierbarer und extrem präzise, während die resultierenden Elemente eine hohe Qualität und ansprechende Optik behalten.


Der Naturkork absorbiert dank seiner Elastizität Stöße und verteilt den Druck gleichmäßig, wodurch punktuelle Schäden an der Glasoberfläche verhindert werden. Die Schaumschicht sorgt gleichzeitig für Stabilität und Haftung und verhindert, dass sich die Scheiben während Transport oder Lagerung verschieben.

 

Wie fügt sich das Kork-Schaum-Band in die LISEC-Philosophie ein?

Auf den ersten Blick könnten moderne LISEC-Produktionslinien und das Kork-Schaum-Band zwei völlig verschiedene Welten darstellen – die eine steht für hochentwickelte Automatisierung, die andere für ein einfaches, mechanisches Schutzelement. Doch in Wahrheit teilen sie dieselbe Philosophie: Automatisierung, Präzision und Schutz.

Automatisierung, Präzision, Schutz – gemeinsame Werte

LISEC strebt seit Jahrzehnten nach Perfektion in der Glasverarbeitung. Jede Maschine, jede Software und jedes Modul der Produktionslinie verfolgt ein Ziel – menschliche Fehler zu minimieren und gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Nach demselben Prinzip arbeitet das Kork-Schaum-Band. Zwar ist es kein digitales Element, doch erfüllt es eine ebenso präzise Aufgabe: Es verhindert zufällige Schäden an Glasscheiben in Phasen, die der Automatisierung oft entgehen – beim Transport, bei der Lagerung und beim Verpacken.

Ein gemeinsames Ziel: makelloses Glas

In der Glasbranche zählt jeder Millimeter. Deshalb verfolgen sowohl LISEC als auch die Hersteller von Schutzmaterialien dasselbe Ziel – die perfekte Glasscheibe zu bewahren. Präziser Zuschnitt und automatische Kantenbearbeitung sind der erste Schritt; der nächste ist der Schutz dieses Ergebnisses vor Beschädigungen beim Transport und bei der Lagerung.

Die Kombination aus LISEC-Schneidtechnologie und geeigneten Schutzmaterialien wie dem Kork-Schaum-Band reduziert das Risiko von Mikrorissen, Kratzern und Materialverlusten erheblich. So wird der Glasbearbeitungsprozess nicht nur effizienter, sondern auch ganzheitlicher – er umfasst den gesamten Lebenszyklus der Glasscheibe: vom ersten Schnitt bis zur Übergabe an den Endkunden.

 

Praktische Anwendungen – wo das Kork-Schaum-Band eingesetzt wird

Auch wenn das Kork-Schaum-Band unscheinbar wirkt, ist sein Einsatzbereich in der Glasindustrie äußerst breit. Es ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Produktionsschritte – vom Ende des Schneidvorgangs bis zur Vorbereitung des fertigen Glases für den Versand.

Sortierung und Trennung nach dem Schneiden

Nach dem präzisen Zuschnitt der Glasscheiben müssen die einzelnen Elemente getrennt und geschützt werden, um direkten Kontakt zu vermeiden. Genau hier spielt das Kork-Schaum-Band eine entscheidende Rolle. Dank der Elastizität und Haftung der Schaumschicht bleiben die Scheiben stabil positioniert, ohne zu verrutschen oder aneinanderzureiben. So wird das Risiko von Mikrorissen und Kratzern minimiert, die sich sonst erst in späteren Bearbeitungsschritten zeigen würden.

Schutz nach dem Härten

Nach dem Härteprozess ist Glas besonders hart, aber an den Kanten auch spröder. Der Einsatz von Kork-Schaum-Band ermöglicht sicheres Lagern und Transportieren hochwertiger Glasscheiben, indem es Vibrationen dämpft und den Druck an den Kontaktpunkten gleichmäßig verteilt. Das ist vor allem bei großformatigen Scheiben wichtig, bei denen schon eine kleine Erschütterung zu einem Bruch führen kann.

Verpackung und Transport

Beim Verpacken und Vorbereiten des Glases für den Versand dient das Kork-Schaum-Band als Abstands- und Stabilisierungselement. Durch seine Struktur hält es die Scheiben in gleichmäßigen Abständen und verhindert ein Verrutschen in Transportkisten oder Gestellen.

Lagerung und Präsentation

In vielen Produktionsbetrieben wird das Band auch in Lagern und Qualitätskontrollabteilungen verwendet, wo Glas vorübergehend gelagert oder Kunden präsentiert wird. Es ermöglicht ein sicheres Stapeln der Scheiben ohne das Risiko von Oberflächenschäden.

 

Warum sich die Investition in Qualität lohnt

Weniger Reklamationen und Produktionsverluste

Der Einsatz geeigneter Schutzmaterialien reduziert deutlich das Risiko von Kratzern, Brüchen und anderen Defekten, die oft erst beim Kunden sichtbar werden. Dadurch sinkt die Zahl der Reklamationen sowie die Kosten für Ersatz und Nachproduktion. Hochwertiger Schutz bedeutet nicht nur Sicherheit für das Glas, sondern auch den Erhalt des guten Rufes des Herstellers.

Bessere Ästhetik und Qualität der Scheiben

Hochwertiges Glas muss nicht nur robust, sondern auch makellos glatt und optisch perfekt sein. Jeder Kratzer oder selbst kleinste Schleifspur kann darüber entscheiden, ob ein Produkt akzeptiert wird. Das Kork-Schaum-Band hilft durch seine Struktur und rückstandsfreie Entfernung, die Glasoberfläche von der Bearbeitung bis zur Endmontage in einwandfreiem Zustand zu halten.

Mehr Sicherheit beim Transport und bei der Lagerung

Der Transport und die Lagerung von Glas gehören zu den anspruchsvollsten Produktionsschritten. Vibrationen, Erschütterungen oder Temperaturschwankungen können die Struktur des Materials beeinträchtigen. Der Einsatz geeigneter Separatoren wie des Kork-Schaum-Bandes reduziert das Schadensrisiko erheblich und ermöglicht den sicheren Transport selbst großer Formate. Das bedeutet reale Einsparungen in der Logistik und weniger Verluste entlang der Lieferkette.

 

Zusammenfassung

Auf den ersten Blick scheinen das Kork-Schaum-Band und die hochentwickelten LISEC-Systeme aus zwei verschiedenen Welten zu stammen – das eine eine präzise, automatisierte Technologie, das andere ein einfaches, manuelles Schutzmaterial. In Wirklichkeit haben sie jedoch einen gemeinsamen Nenner: Glas und das Streben nach Perfektion.

LISEC gibt seit Jahren den Takt in der Glasindustrie vor und liefert Maschinen und Software, die höchste Qualität, Prozessstabilität und Sicherheit gewährleisten. Das Kork-Schaum-Band ergänzt diesen Kreislauf perfekt – es schützt die Ergebnisse menschlicher und maschineller Arbeit und stellt sicher, dass jede Glasscheibe den Kunden in makellosem Zustand erreicht.

 

FAQ

1. Warum ist das Kork-Schaum-Band in der Glasindustrie so wichtig?
Es ist ein kleines, aber entscheidendes Schutzelement – es kombiniert die dämpfenden Eigenschaften von Naturkork mit der Haftkraft des Schaums, wodurch das Verrutschen und Verkratzen der Scheiben während Transport und Lagerung verhindert wird.

2. Wie fügt sich das Kork-Schaum-Band in die LISEC-Philosophie ein?
LISEC steht für Präzision, Automatisierung und Qualitätsschutz – dieselben Werte verkörpert das Kork-Schaum-Band. Beide Lösungen verfolgen dasselbe Ziel: den idealen Zustand des Glases in jeder Phase der Verarbeitung und des Transports zu erhalten.

3. Lohnt sich die Investition in Kork-Schaum-Band wirklich?
Ja. Hersteller, die es verwenden, verringern Reklamationen, minimieren Materialverluste und verbessern die Optik der Endprodukte. Langfristig bedeutet das reale Einsparungen und stärkt das Markenimage als Anbieter höchster Qualität.

4. Wo wird das Kork-Schaum-Band eingesetzt?
Es wird vor allem beim Trennen von Scheiben nach dem Schneiden, beim Härten, Sortieren, Verpacken und Transportieren verwendet. Es ist sowohl in handwerklichen Werkstätten als auch in großen, automatisierten Produktionslinien unverzichtbar.


Kein(e) Kommentar(e)
Schreiben Sie Ihren Kommentar

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie