KOSTENLOSER VERSAND INNERHALB DEUTSCHLANDS UND ÖSTERREICHS

Währung:

Selbstklebende Korkstreifen

Wer bei Renovierungen auf Bohren und Schmutz verzichten möchte, greift am besten zu modernen Abschlussbändern. Sie lassen sich ohne Werkzeug anbringen und sorgen im Handumdrehen für ein sauberes Ergebnis. Doch Achtung: nicht jedes Band hält, was es verspricht. Besonders günstige Kunststoffvarianten verlieren schnell an Haftung. Eine empfehlenswerte Alternative sind selbstklebende Korkstreifen. Diese punkten mit Flexibilität, einfacher Montage und langer Lebensdauer – ideal für alle, die eine solide und optisch ansprechende Lösung suchen.



preload spinner

preload spinner
{{text.SALE}}
{{product.SalePercentage}}%
{{product.Title}} {{product.Title}}


Häufige Fragen – Alles auf einen Blick.

SELBSTKLEBENDE KORKBAND – HÄLT DAS WIRKLICH?

Ja, absolut. Das Band besteht aus technisch verarbeitetem Korkmaterial – robust und alltagstauglich. Auf der Rückseite befindet sich bereits eine hochwertige Acrylklebeschicht, sodass zusätzlicher Kleber überflüssig ist. Einfach, sauber und direkt einsatzbereit.

Empfehlung: Für maximale Stabilität empfehlen wir die stärkeren Ausführungen.

WOFÜR KANN MAN SELBSTKLEBENDE KORKSTREIFEN VERWENDEN?

Korkstreifen mit Kleberückseite sind vielseitig einsetzbar. Ob zum Basteln, Isolieren oder als praktische Schutzlösung – sie lassen sich schnell und ohne Werkzeug anbringen.


Typische Einsatzbereiche:

  • Abschlussleisten für Pinnwände, Schaukästen oder Regale.
  • Gezielte Dämmung – dort, wo punktgenauer Kork gebraucht wird.
  • Schutzunterlagen unter Möbelstücken, Blumentöpfen oder Küchengeräten.
  • Abstandshalter zwischen empfindlichen Oberflächen.
  • Innenfutter für Hüte und Caps – verbessert den Tragekomfort.
  • Rutschhemmende Unterlage unter Glas, Keramik oder Stein.
  • Dekorative Anwendungen – z. B. beim Kartenbasteln, Scrapbooking, floralen Designs.

WIE BRINGT MAN DAS KORKBAND AN?

Ganz unkompliziert: Die Schutzfolie abziehen, Band positionieren und leicht andrücken. Achtung: Der Kleber haftet sehr schnell – also besser vor dem Anbringen genau ausrichten.

Wichtig: Für optimale Haftung muss der Untergrund glatt, sauber und trocken sein – z. B. MDF, Möbelplatte oder Gipskarton. Schmutz, Feuchtigkeit oder Fett können die Klebewirkung beeinträchtigen.

AUF WELCHEN OBERFLÄCHEN HÄLT DAS BAND AM BESTEN?

Am besten auf glatten, festen und trockenen Flächen. Geeignet sind zum Beispiel: Holzplatten, Glas, Laminat, Fliesen, Kunststoff, Gummi, Karton, Leder oder Rigips.


Wer auf der Suche nach einer praktischen und zugleich nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Klebebändern ist, trifft mit selbstklebendem Kork die richtige Wahl. Ohne Werkzeug, ohne Aufwand – einfach abrollen, ankleben, fertig. Ob zur funktionalen Nutzung oder als stilvolle Ergänzung: Das Band überzeugt optisch wie auch in der Anwendung.


Es gibt verschiedene Stärken zur Auswahl. Dünnere Varianten eignen sich ideal für feine, dezente Abschlüsse. Dickere Modelle bieten zusätzliche Dämpfung und mechanischen Schutz – z. B. bei Möbeln oder Bodenflächen.


Während klassische Montagetapes meist aus Kunststoff bestehen, basiert Korkband auf natürlichem Rohstoff – der Rinde der Korkeiche. Diese wird nachhaltig geerntet, ohne den Baum zu beschädigen. Das Material ist biologisch abbaubar, erneuerbar und umweltfreundlich. Fazit: weniger Plastik, mehr Natur.

Sichere Zahlungen
Kostenloser Versand
Höchste Qualität
Zufriedenheitsgarantie