Sie suchen ein nachhaltiges Material, das sowohl preislich attraktiv als auch funktional ist? Günstige Lösungen gibt es viele – doch oft fehlt es ihnen an Langlebigkeit. Hochwertige Öko-Alternativen hingegen sind meist kostspielig. Aber es gibt einen Mittelweg: Recycelter Naturkork bietet die ideale Balance. Robust, ressourcenschonend und budgetfreundlich. Kein Entweder-oder mehr zwischen Qualität und Kosten – hier bekommen Sie beides.
Leichtes Material
Vielseitig einsetzbar
Weniger Emissionen
Kostengünstig
Nachhaltige Wahl
Breite Anwendung
Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten!
WAS IST RECYCELTER NATURKORK GENAU?
Es handelt sich um ein Material, das als Nebenprodukt bei der Herstellung anderer Korkartikel entsteht. Anders als herkömmliches Granulat wird es weder zerkleinert noch sortiert – jedes Stück hat seine eigene Form und Größe. Sie erhalten eine Mischung aus Spänen, Kringeln und Fragmenten (bis zu 50 mm).
Es ist kein Standard-Granulat, sondern eine natürliche Fragmentvielfalt. Das macht es zugleich originell und preislich attraktiv.
WOFÜR LÄSST SICH KORKREST VERWENDEN?
Die Einsatzbereiche ähneln denen von klassischem Korkgranulat – allerdings mit rustikaler Optik. Anstelle von einheitlichen Körnchen erhalten Sie naturbelassene Stücke.
Geeignet unter anderem für:
- Bau und Industrie – Leichtes Füllmaterial zur Dämmung in Verbindung mit anderen Baustoffen.
- Inneneinrichtung – Ideal zum Befüllen von Sitzkissen, Poufs oder Möbelteilen.
- Schuhherstellung – Perfekt für Einlegesohlen oder Laufsohlen dank Flexibilität und Komfort.
- Sport- und Fitnessprodukte – Verwendung in Gewichtsbeuteln, Bällen und mehr.
- DIY, Bühne und Modellbau – Tauglich für Bastelprojekte, Requisiten oder Dekorationen.
WELCHE UMWELTVORTEILE HAT KORKRECYCLING?
Ein wesentlicher Vorteil ist die Abfallvermeidung. Anstatt entsorgt zu werden, wird Kork sinnvoll weiterverwendet – ob als Füllstoff, Designelement oder in der Produktion.
Kork ist von Natur aus biologisch abbaubar und umweltfreundlich – durch Recycling wird dieser Effekt noch verstärkt.
Es unterstützt eine zirkuläre Wirtschaft – Ressourcen werden erneut genutzt, statt neue zu erzeugen. Das Ergebnis? Weniger Müll, geringerer Energieverbrauch und eine reduzierte CO₂-Bilanz.
GIBT ES AUCH ANDERE KORKVARIANTEN BEI EUCH?
Natürlich – Neben recyceltem Kork bieten wir auch klassische und sortierte Sorten an:
- Korkmehl – Sehr feine Körnung, ähnlich wie Sand oder Mehl.
- Korkgranulat – Körner in verschiedenen Fraktionen erhältlich.
- Korkbrocken – Gröbere Stücke für Anwendungen mit mehr Volumenbedarf.
WIE SOLLTE MAN RECYCELTEN KORK AUFBEWAHREN?
Lagern Sie ihn an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Feuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung und Hitzequellen sollten vermieden werden, um die Materialeigenschaften zu bewahren.
WIE HOCH IST DIE SCHÜTTDICHTE VON NATÜRLICHEM KORKRESTMATERIAL?
Bei natürlichem Korkabfall mit einer Körnung von 0 bis 50 mm liegt die durchschnittliche Schüttdichte bei rund 100 kg/m³. Dieses geringe Gewicht macht das Material ideal für Anwendungen, bei denen eine leichte und gleichzeitig nachhaltige Lösung gefragt ist.
Viele Materialien, die als „umweltfreundlich“ vermarktet werden, halten oft nicht, was sie versprechen – entweder sind sie überteuert oder enttäuschen in der Praxis. Wer bewusst entscheiden will, ohne auf Qualität zu verzichten oder zu viel zu bezahlen, sollte sich für recycelten Naturkork entscheiden: nachhaltig, preisgünstig und zuverlässig natürlich.

#1 LEICHT, NATURBELASSEN UND VIELSEITIG EINSETZBAR
Recycelter Kork besteht aus unterschiedlichen Formen und Körnungen von Naturkork – das macht ihn extrem flexibel einsetzbar. Er lässt sich zuschneiden, verkleben, kombinieren oder passgenau verarbeiten. Ein echtes Multitalent für kreative Projekte oder funktionale Anwendungen.
Ein klarer Pluspunkt: sein geringes Gewicht. Das macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen Gewicht eine Rolle spielt – etwa bei leichten Baukonstruktionen, Füllstoffen oder DIY-Ideen. Trotz seiner Leichtigkeit ist Kork robust, feuchtigkeitsresistent und frei von schädlichen Substanzen.
#2 SPART KOSTEN DURCH VEREINFACHTE VERARBEITUNG
Im Vergleich zu herkömmlichen Granulaten ist recycelter Kork kosteneffizienter, da weniger Verarbeitungsschritte notwendig sind. Es entfällt der Bedarf an Feinschliff, Sortierung oder Normierung – was sich direkt positiv auf den Preis auswirkt.
Das Ergebnis: ein authentisches, naturbelassenes Material mit individueller Struktur. Wenn eine perfekte, homogene Körnung nicht zwingend erforderlich ist, ist dieser Kork eine clevere und ressourcenschonende Wahl.
#3 NACHHALTIGKEIT DURCH ZERO-WASTE-PRINZIP
Korkrecycling bedeutet nicht nur Wiederverwertung – es trägt auch zur Reduktion des Energieverbrauchs bei. Maschinen müssen nicht neu gestartet oder Prozesse komplett neu durchlaufen werden. Die Wiederverwendung erfolgt effizienter und umweltbewusster.
Genau darin liegt der Kern der Kreislaufwirtschaft: Bestehendes sinnvoll weiterzunutzen, anstatt neue Ressourcen zu verschwenden. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung, wenn man das große Ganze betrachtet.
