Kork nur für Weinflaschen oder Pinnwände? Weit gefehlt! Wird Kork zu feinem Staub vermahlen, entsteht ein vielseitiges Material für den Baubereich – mit hervorragenden Dämmwerten. In loser Form ist Korkmehl extrem leicht und belastet das Endprodukt kaum.

Leichtgewichtig

Formstabil

Schüttdämmung

Als Bauzusatz einsetzbar

Ungiftig & allergikerfreundlich

Umweltfreundlich
Noch Fragen? Wir liefern die Antworten!
WAS GENAU IST KORKSTAUB?
Dabei handelt es sich um feines Granulat aus natürlichem Kork – trocken, locker und erstaunlich leicht. Die Optik erinnert an Mehl oder feinen Sand mit einem typischen hellbraunen Ton.
WIE LÄSST SICH KORKMEHL VERWENDEN?
Die Einsatzbereiche sind erstaunlich vielfältig:
- Im Bauwesen: Gemischt mit Putz oder Beton verbessert es Schall- und Wärmeschutz.
- Beim Angeln: Bestandteil von schwimmenden Boilies für den Karpfenfang – sorgt für mehr Auftrieb und bessere Bissfrequenz.
- In der Pyrotechnik: Brennbar und daher ideal für Funken- und Lichteffekte.
- In der Glasproduktion: Als Trennstoff beim Befüllen von Formen.
- In Batterie- und Akkubau: Dient als isolierende Zwischenschicht.
- Im 3D-Druck: Eingesetzt als Zusatzstoff in Filamenten für spezielle Oberflächeneffekte.
- In Farben & Dekorputzen: Sorgt für Struktur und zusätzliche Dämmung von Oberflächen.
- Modellbau & Miniaturszenen: Beliebt bei Eisenbahnlandschaften, Dioramen und Weihnachtskrippen.
- Für Verbundstoffe: In Kombination mit Harz oder Kleber ideal für DIY-Projekte.
IST DAS EIN NACHHALTIGES MATERIAL?
Unbedingt – Kork ist ein natürliches und erneuerbares Produkt. Die Rinde wird geerntet, ohne den Baum zu fällen – sie wächst nach.
WIE SOLL KORKSTAUB GELAGERT WERDEN?
Lagere das Material kühl und trocken, am besten luftdicht verschlossen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden – so bleibt es länger haltbar und wirkungsvoll.
VERLIERT ES BEIM MISCHEN SEINE EIGENSCHAFTEN?
Nein – die isolierenden Effekte und das geringe Gewicht bleiben erhalten. Nach dem Mischen wird es lediglich kompakter und fester in der Konsistenz.
IST KORKMEHL ALS BIOMASSE GEEIGNET?
Definitiv – es ist eine hervorragende Biomassequelle. Natürlich, nachhaltig und bestens geeignet für grüne Energiekonzepte.
WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED ZUM GRANULAT?
Im Korngrößenbereich: Korkstaub ist sehr fein. Granulat besteht aus gröberen Stücken – ähnlich wie Couscous. Die größte Form nennt man Korkstücke.
WELCHE DICHTE HAT DAS MATERIAL IM SCHNITT?
Je nach Körnung: Bei Partikeln bis 0,25 mm beträgt die Dichte rund 90–110 kg/m³. Für Größen von 0,2 bis 0,5 mm liegt sie bei etwa 60–80 kg/m³.
WIE WIRD KORKSTAUB HERGESTELLT?
Durch mechanisches Zerkleinern reiner Korkstücke. Ähnlich dem Mahlen von Kaffeebohnen – das Material wird anschließend gesiebt für eine gleichmäßige, feine Struktur.
Korkrollen und -platten sind zweifellos praktisch – doch manchmal braucht man ein Material, das selbst die feinsten Zwischenräume ausfüllen kann. Korkstaub ist Kork in seiner filigransten Form: streufähig, flexibel einsetzbar und natürlich nachhaltig. Kunststoffprodukte? Dagegen wirken sie klobig, wenig anpassungsfähig – und alles andere als natürlich.

#1 EXTREM LEICHT & CHEMISCH STABIL
Korkstaub bringt kaum Gewicht auf die Waage – und das verdankt er seiner besonderen Zellstruktur. Millionen winziger Luftkammern sorgen für Volumen ohne Masse. Das erleichtert die Handhabung enorm – egal ob beim Verteilen, Einfüllen oder Verarbeiten.
Und das Beste: Er verhält sich chemisch völlig neutral. Wer mit Klebstoffen, Harzen oder Gips arbeitet, weiß das zu schätzen. Auch im Außenbereich zeigt sich Korkstaub beständig – UV-resistent und kaum anfällig für Zerfall.
#2 EIN MATERIAL, VIELE ANWENDUNGEN
Korkstaub erfüllt in zahlreichen Branchen eine tragende Rolle – sei es im Bauwesen, in der Dämmstoffproduktion oder bei kreativen DIY-Projekten. In Kombination mit Isoliermischungen steigert er spürbar die Wärme- und Schalldämmung.
Seine größte Stärke liegt jedoch in der Verformbarkeit. Er lässt sich hervorragend pressen, modellieren und kombinieren. Sowohl Bastler als auch Profis schätzen diese Vielseitigkeit bei individuellen Gestaltungen.
#3 UNBEDENKLICH IM KONTAKT
Korkstaub ist hautverträglich und allergikerfreundlich. Keine reizenden Partikel, keine aggressiven Reaktionen – nur ein natürliches, sanftes Material, ideal für sensible Einsatzbereiche oder schadstofffreie Arbeitsplätze.
Unsere Qualität ist nachgewiesen: Der von uns eingesetzte Korkgranulat verfügt über eine anerkannte hygienische Unbedenklichkeitsbescheinigung des Polnischen Instituts für öffentliche Gesundheit (PZH). Damit ist bestätigt: Der Werkstoff ist gesundheitlich absolut sicher. In Polen sind wir die einzigen Anbieter, die diesen Standard erfüllen.
#4 NATURVERBUNDEN & UMWELTSCHONEND
Naturkork ist nachhaltig, umweltfreundlich und ressourcenschonend. Er stammt aus der Rinde der Korkeiche – und das Schöne: Die Bäume werden dabei nicht gefällt. Die Rinde wächst von selbst nach – ganz ohne Schaden für die Natur.
Ein Großteil unseres Korkstaubs stammt übrigens aus Wiederverwertung – ob alte Pinnwände, Flaschenkorken oder Bodenreste. Weniger Abfall, mehr Kreislauf – ein Paradebeispiel für intelligente, ökologische Ressourcennutzung.
Fraktion | 0.2-0.5 mm |
Farbe | Natürlich |
Material | Naturkork |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft

