Möchten Sie Naturkork zuverlässig schützen? Häufig ist dies nicht nur empfehlenswert, sondern wird durch Sicherheitsvorschriften oder Bauauflagen sogar gefordert. Entscheidend ist die Frage: welche Lösung ist dafür wirklich geeignet? Denn nicht jedes Mittel harmoniert mit natürlichen Materialien. Mit HolzProf erhalten Sie ein anwendungsfertiges Brandschutzmittel für Kork, das die Ausbreitung von Flammen effektiv verlangsamt. Ein kleiner Aufwand, der im Ernstfall enorme Wirkung entfalten kann.
Verlangsamt die Brandentwicklung
Sofort gebrauchsfertig
Leichte Anwendung
Hohe Wirksamkeit
Entspricht Sicherheitsstandards
Langanhaltender Schutz
Häufige Fragen — und unsere Antworten!
WESHALB SOLLTE MAN HOLZPROF FÜR HOLZ UND KORK VERWENDEN?
Das Mittel dringt tief in den Kork ein und verlangsamt sowie reduziert die Entzündung. So breiten sich Flammen deutlich langsamer aus und Sie gewinnen wertvolle Zeit, um zu reagieren.
FÜR WELCHE OBERFLÄCHEN IST HOLZPROF GEEIGNET?
Anwendbar auf Holz und andere cellulosehaltige Materialien – einschließlich Kork. Da es auf Wasserbasis formuliert ist, bleibt die natürliche Optik vollständig erhalten.
Hinweis: Wirkungsvoll nur auf saugfähigen Untergründen. Bei lackierten oder gestrichenen Korkflächen kann das Mittel nicht eindringen und ist daher nicht wirksam.
WELCHE SICHERHEITSMASSNAHMEN SIND ZU BEACHTEN?
Tragen Sie bei der Anwendung stets Schutzhandschuhe und Schutzbrille, und sorgen Sie für gute Belüftung. Beim Sprühen ist eine Atemschutzmaske mit P3-Filter erforderlich. Nur so bleibt die Arbeit sicher und unkompliziert. Befolgen Sie immer genau die Herstellerhinweise.
WIE BEREITE ICH KORK VOR DER BEHANDLUNG VOR?
Die Oberfläche muss trocken, sauber, entfettet und staubfrei sein – ohne Schmutz, Klebereste oder Flecken.
Wichtig: Nur unbehandelter Kork, der weder gestrichen noch lackiert ist, nimmt das Mittel korrekt auf und kann wirksam geschützt werden.
WIE WIRD HOLZPROF AM BESTEN AUFGETRAGEN?
- Auftrag per Rolle, Pinsel, durch Eintauchen oder – wenn vorhanden – im Vakuum-Druckverfahren. Achten Sie stets darauf, dass alle Seiten des Korks behandelt werden.
- Die ideale Holzfeuchte des Korks liegt bei ca. 16%, höchstens 18%. Nicht auf gefrorenes Material auftragen.
- Die Anwendung erfolgt in drei Schichten, mit Pausen von 40–60 Minuten. Insgesamt sind mindestens 300 g/m² (270 ml/m²) aufzutragen; bei dichterem Holz wie kanadischer WRC-Zeder mindestens 360 ml/m². Eindringtiefe: 1,5–3 mm. Empfohlene Verarbeitungstemperatur: +10–30°C (min. +5°C), bei Luftfeuchtigkeit unter 75%.
- Vollständiger Brandschutz entwickelt sich nach 7 Tagen (bei ca. 20°C und Luftfeuchtigkeit unter 75%). Während der Trocknung vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
WIE SOLLTE HOLZPROF GELAGERT WERDEN?
Lagern Sie das Produkt ausschließlich in der originalen, verschlossenen Verpackung, an einem trockenen, kühlen Ort mit ausreichender Belüftung. Optimale Lagertemperatur: zwischen +5°C und +25°C. Vor Frost schützen.
Die Brandschutzlösung ist bis zu 24 Monate ab Herstellungsdatum haltbar.
Sie möchten Kork zuverlässig schützen, haben aber keine Lust auf komplizierte Produkte? Viele Lösungen erfordern mühsames Anmischen, spezielles Werkzeug und lange Vorbereitung – da ist es verständlich, wenn man das Projekt verschiebt. HolzProf ist eine sofort einsetzbare Brandschutzlösung für Kork – schnell aufgetragen, unkompliziert und ohne Fachwissen anwendbar.

#1 OPTIMIERTER BRANDSCHUTZ
Kork ist von Natur aus schwer entflammbar – statt lichterloh zu brennen, verkohlt er meist nur. Doch in vielen Situationen reicht das nicht aus. Deshalb ist zusätzlicher Schutz sinnvoll und notwendig.
HolzProf erfüllt die Norm EN 13501-1 und erreicht die Brandklasse B-s1,d0. Praktisch bedeutet das: kaum Flammenausbreitung, minimale Rauchentwicklung und keine brennenden Tropfen oder Funkenflug.
#2 EINFACHE HANDHABUNG
Kein Mischen, kein Verdünnen – die Lösung ist gebrauchsfertig direkt aus der Flasche. So geht die Arbeit zügig und ohne Aufwand. Durch die flüssige Konsistenz zieht HolzProf tief in den Kork ein und schützt nicht nur die Oberfläche, sondern auch die inneren Strukturen. Genau das macht den Unterschied, denn echte Sicherheit muss in die Tiefe wirken.
Das Beste: Die Anwendung können Sie problemlos selbst übernehmen. Der Auftrag ähnelt einem Anstrich – leicht, intuitiv und ohne besondere Schulung. Der einzige Unterschied: Sie verändern nicht die Optik, sondern erhöhen die Widerstandskraft gegen Feuer.
#3 WASSERBASIERTE FORMEL
Ein wasserbasierter Brandschutz bietet klare Vorteile. Zum einen entsteht kein beißender Chemiegeruch. Zum anderen ist die Verarbeitung wesentlich angenehmer und sicherer. Ohne starke Dämpfe sinkt das Risiko für Reizungen oder Kopfschmerzen erheblich.
| Produktart | Feuerhemmend (Flüssigkeit) |
| Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch gekauft
