Möchten Sie Kork im Brandfall sicherer machen? In manchen Projekten schreiben Vorschriften dies zwingend vor, in anderen ist es schlicht eine sinnvolle Entscheidung. Doch welche Lösung funktioniert zuverlässig? Viele herkömmliche Methoden sind für natürliche Oberflächen ungeeignet. Genau hier setzt HolzProf an — ein sofort einsetzbares Brandschutzmittel für Kork, das die Entzündung deutlich verlangsamt. Ein unkomplizierter Schritt, der die Sicherheit erheblich erhöht.
Schützt vor schneller Entflammung
Sofort gebrauchsfertig
Einfache Anwendung
Zuverlässige Wirkung
Mehr Sicherheit
Langanhaltender Schutz
Fragen & Antworten rund um HolzProf
WESHALB SOLLTE KORK MIT HOLZPROF BEHANDELT WERDEN?
HolzProf dringt tief in die Korkstruktur ein, verzögert den Zündvorgang und reduziert gleichzeitig die Flammenintensität. So breitet sich ein Feuer langsamer aus, was wertvolle Reaktionszeit verschafft.
AUF WELCHEN MATERIALIEN IST HOLZPROF EINSETZBAR?
Das Mittel eignet sich für Holz sowie andere zellulosehaltige Oberflächen, darunter Kork. Da es wasserbasiert ist, verändert es weder die natürliche Optik noch die Struktur oder Haptik des Materials.
Wichtig: HolzProf wirkt ausschließlich auf saugfähigen Untergründen. Wurde die Fläche bereits versiegelt, gestrichen oder beschichtet, kann das Präparat nicht eindringen und bietet keinen Brandschutz.
WELCHE SICHERHEITSVORKERUNGEN SIND VOR DER ANWENDUNG NÖTIG?
Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille und achten Sie auf gute Belüftung. Bei Sprühanwendung sollte eine Atemschutzmaske mit P3-Filter verwendet werden. So arbeiten Sie sicher und komfortabel. Bitte befolgen Sie die Herstellerhinweise genau.
WIE MUSS DIE OBERFLÄCHE VORBEREITET WERDEN?
Die Fläche muss trocken, sauber, fettfrei und frei von Staub, Schmutz, Flecken oder Kleberesten sein.
Hinweis: Damit HolzProf wirkt, darf der Kork nicht vorbehandelt sein. Beschichtete, lackierte oder versiegelte Flächen sind ungeeignet.
WAS IST DIE RICHTIGE ANWENDUNGSMETHODE?
- HolzProf kann mit Rolle, Pinsel, durch Eintauchen oder – bei entsprechender Technik – mit einem Vakuum-Druckverfahren aufgetragen werden. Wichtig: Alle Seiten der Korkfläche müssen behandelt werden.
- Der empfohlene Feuchtigkeitsgehalt des Korks beträgt ca. 16% und darf 18% nicht überschreiten. Nicht auf gefrorenem Material anwenden.
- Tragen Sie drei Schichten auf, mit jeweils 40–60 Minuten Zwischenzeit. Verwenden Sie mindestens 300 g/m² (270 ml/m²), bei dichterem Holz wie kanadischem WRC-Zeder mindestens 360 ml/m². Die Flüssigkeit muss 1,5–3 mm tief in den Kork eindringen, um zuverlässigen Schutz zu bieten. Optimale Verarbeitungstemperatur: +10–30°C (mindestens +5°C) bei einer Luftfeuchtigkeit unter 75%.
- Nach 7 Tagen (bei ca. 20°C und unter 75% Luftfeuchtigkeit) ist der behandelte Kork vollständig brandsicher. Während der Trocknung vor direkter Sonne und Feuchtigkeit schützen.
WIE SOLLTE HOLZPROF GELAGERT WERDEN?
Lagern Sie HolzProf stets im Originalgebinde, gut verschlossen, an einem kühlen, trockenen und belüfteten Ort. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen +5°C und +25°C. Unbedingt vor Frost schützen.
Die Wirksamkeit bleibt bis zu 24 Monate ab Herstellungsdatum erhalten.
Möchten Sie Ihren Kork zuverlässig schützen, haben aber genug von Produkten, die unnötig kompliziert wirken? Viele Lösungen verlangen Messen, Anrühren, Spezialwerkzeuge und aufwendige Vorbereitung – weshalb das Projekt oft aufgeschoben wird. Mit HolzProf gehört das der Vergangenheit an: sofort einsatzbereit, leicht aufzutragen, schnell wirksam und ideal, auch wenn Sie keinerlei Vorkenntnisse haben.

#1 OPTIMIERTER BRANDSCHUTZ
Kork bringt von Natur aus eine gewisse Feuerbeständigkeit mit – er verkohlt langsam, anstatt sofort zu brennen. Doch in bestimmten Situationen reicht dieser Eigenschutz nicht aus, sodass zusätzliche Maßnahmen notwendig sind.
HolzProf wurde gemäß EN 13501-1 geprüft und erreicht die Klassifizierung B-s1,d0. Das bedeutet: minimale Flammenausbreitung, geringe Rauchentwicklung und keine brennenden Partikel oder Tropfen.
#2 UNKOMPLIZIERTE ANWENDUNG
Schluss mit aufwendigem Anmischen oder Vorbereiten – diese Lösung ist gebrauchsfertig. Die Anwendung ist schnell und einfach. Die flüssige Formulierung dringt tief in die Struktur des Korks ein und sorgt so nicht nur an der Oberfläche, sondern auch im Inneren des Materials für Schutz. Damit erhalten Sie langfristige Sicherheit.
Am besten: Sie können alles selbst erledigen. Die Vorgehensweise erinnert an das Streichen – unkompliziert, gleichmäßig und ohne technisches Wissen. Sie verändern lediglich den Schutz des Korks, nicht aber dessen Aussehen.
#3 SICHER & WASSERBASIERT
Ein Brandschutzmittel auf Wasserbasis ist eine kluge Entscheidung. Keine starken Chemiegerüche, weniger belastende Dämpfe und deutlich angenehmer in der Verarbeitung. So bleibt die Anwendung sicher und komfortabel.
Ein weiterer Pluspunkt: die einfache Reinigung. Egal ob Pinsel, Rolle oder Sprühgerät – alles lässt sich problemlos mit Leitungswasser auswaschen. Chemische Reiniger oder komplizierte Säuberungsprozesse sind überflüssig.
| Produktart | Feuerhemmend (Flüssigkeit) |
| Möglichkeit der Rückgabe | keine Rückgabe möglich (Sonderanfertigung) |
